Maßgeschneiderte Kunststoffstäbe

KunststoffstäbeStäbe aus technischen Kunststoffen werden in der Regel als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Fertigprodukten wie Bauteilen oder Maschinenteilen verwendet. Der Stab selbst ist noch nicht das Endprodukt, sondern dient als Ausgangsmaterial für weitere Fertigungsprozesse wie Schneiden, maschinelle Bearbeitung usw.
Unsere Monteure in der Produktionsabteilung bereiten für Sie maßgeschneiderte Stäbe aus Teflon, Polyurethan, Polyethylen, Silon / Nylon (PA6), sowie Polycarbonat.

Senden Sie uns Ihre Anfrage

In unserer Produktionsabteilung befassen wir uns mit den folgenden Tätigkeiten:

Schneiden mit einer Bandsäge

  • Wir garantieren einen Schnitt mit einer Toleranz von +/- 2 mm.

Einschränkungen:

  • Die Kunststoffstäbe liefern wir in ganzen Stücken. Beim Schneiden der Stäbe verpacken wir den Rest des Stabes nach dem Schneiden mit ein. Es ist nicht möglich, nur den Stab-Zuschnitt zu bezahlen.

Drehen

  • Wir passen den Stabdurchmesser entsprechend den Anforderungen an.
  • Wir drehen Kunststoffstangen bis zu einem minimalen Durchmesser von 20 mm und einem maximalen Durchmesser von 150 mm, bis zu einer Länge von 1 000 mm.
  • Wir können den Durchmesser des gesamten Kunststoffstabes oder nur eines bestimmten Abschnittes ändern - der Übergang ist jedoch rechtwinklig.

Einschränkungen:

  • Wir drehen jedoch nicht konisch.
  • Das Drehen von Textit-Stäben führen wir ebenfalls nicht durch.

  • Auftragsbeispiel: Kunststoffstab 600 mm lang, 130 mm Durchmesser, wird in der Länge von 400 mm auf 126 mm gedreht, in der Restlänge von 200 mm auf 115 mm gedreht. Ein fließender Übergang von z. B. 126 mm Durchmesser auf 115 mm Durchmesser in einem Abstand von 50 mm ist daher nicht möglich.

Praxistipps:
Bei Kunststoffstäben aus Polyurethan werden aufgrund der Besonderheiten des Herstellungsverfahrens und der Materialeigenschaften häufig zwei Durchmesser angegeben. Hierfür gibt es mehrere Gründe:

1. Nenn- und Ist-Durchmesser des Kunststoffstabs:

  • Nenndurchmesser ist der theoretische Wert, der in den technischen Unterlagen und Produktspezifikationen angegeben ist.
  • Ist-Durchmesser kann aufgrund von Fertigungstoleranzen leicht schwanken. Das PU-Material kann aufgrund von Temperaturschwankungen, Schrumpfung während der Abkühlung oder anderen Herstellungsfaktoren leichte Abweichungen in den Abmessungen aufweisen.

2. Durchmesser vor und nach der Bearbeitung:

  • Durchmesser vor der Bearbeitung kann sich auf die Abmessung der Stange beziehen, so wie sie hergestellt wurde (z. B. nach Extrusion oder Gießen).
  • Durchmesser nach der Bearbeitung kann aufgrund anderer Fertigungsverfahren wie Zerspanen, Schleifen oder anderer Bearbeitungsverfahren, die durchgeführt werden, um die genauen Abmessungen und die gewünschte Oberflächenqualität zu erreichen, kleiner sein.

3. Dehnung und Schrumpfung des Materials:

  • Polyurethan-Stäbe können je nach Temperatur und Feuchtigkeit ihre Abmessungen verändern.

All diese Faktoren tragen dazu bei, dass die Angabe von zwei Durchmessern notwendig ist, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei der späteren Verwendung des Materials zu gewährleisten.

Die Angabe von zwei Durchmessern ist nicht nur für Polyurethan-Stäbe spezifisch. Dieser Ansatz kann auch auf andere technische Kunststoffe wie Teflon (PTFE), Polyethylen (PE), Nylon (PA), Polycarbonat (PC) und Textilien angewandt werden, wenn es die spezifischen Anforderungen an die Herstellung und Technik erfordern.

Möchten Sie mehr über die Vorteile, Einschränkungen, Anwendungen und den Preisvergleich der beliebtesten Varianten der Kunststoffstäbe in unserem Sortiment erfahren? Eine ausführliche Übersicht finden Sie im Artikel Kunststoffstäbe.

KunststoffstäbeStäbe aus technischen Kunststoffen werden in der Regel als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Fertigprodukten wie Bauteilen oder Maschinenteilen verwendet. Der Stab selbst ist noch nicht das Endprodukt, sondern dient als Ausgangsmaterial für weitere Fertigungsprozesse wie Schneiden, maschinelle Bearbeitung usw.
Unsere Monteure in der Produktionsabteilung bereiten für Sie maßgeschneiderte Stäbe aus Teflon, Polyurethan, Polyethylen, Silon / Nylon (PA6), sowie Polycarbonat.
 

Senden Sie uns eine Anfrage

 

In unserer Produktionsabteilung befassen wir uns mit den folgenden Tätigkeiten:


Schneiden mit einer Bandsäge

  • Wir garantieren einen Schnitt mit einer Toleranz von +/- 2 mm.

Einschränkungen:

  • Die Kunststoffstäbe liefern wir in ganzen Stücken. Beim Schneiden der Stäbe verpacken wir den Rest des Stabes nach dem Schneiden mit ein. Es ist nicht möglich, nur den Stab-Zuschnitt zu bezahlen.

Drehen

  • Wir passen den Stabdurchmesser entsprechend den Anforderungen an.
  • Wir drehen Kunststoffstangen bis zu einem minimalen Durchmesser von 20 mm und einem maximalen Durchmesser von 150 mm, bis zu einer Länge von 1 000 mm.
  • Wir können den Durchmesser des gesamten Kunststoffstabes oder nur eines bestimmten Abschnittes ändern - der Übergang ist jedoch rechtwinklig.

Einschränkungen:

  • Wir drehen jedoch nicht konisch.
  • Das Drehen von Textit-Stäben führen wir ebenfalls nicht durch.

 

  • Auftragsbeispiel: Kunststoffstab 600 mm lang, 130 mm Durchmesser, wird in der Länge von 400 mm auf 126 mm gedreht, in der Restlänge von 200 mm auf 115 mm gedreht. Ein fließender Übergang von z. B. 126 mm Durchmesser auf 115 mm Durchmesser in einem Abstand von 50 mm ist daher nicht möglich.

 

Praxistipps:
Bei Kunststoffstäben aus Polyurethan werden aufgrund der Besonderheiten des Herstellungsverfahrens und der Materialeigenschaften häufig zwei Durchmesser angegeben. Hierfür gibt es mehrere Gründe:

1. Nenn- und Ist-Durchmesser des Kunststoffstabs:

  • Nenndurchmesser ist der theoretische Wert, der in den technischen Unterlagen und Produktspezifikationen angegeben ist.
  • Ist-Durchmesser kann aufgrund von Fertigungstoleranzen leicht schwanken. Das PU-Material kann aufgrund von Temperaturschwankungen, Schrumpfung während der Abkühlung oder anderen Herstellungsfaktoren leichte Abweichungen in den Abmessungen aufweisen.

2. Durchmesser vor und nach der Bearbeitung:

  • Durchmesser vor der Bearbeitung kann sich auf die Abmessung der Stange beziehen, so wie sie hergestellt wurde (z. B. nach Extrusion oder Gießen).
  • Durchmesser nach der Bearbeitung kann aufgrund anderer Fertigungsverfahren wie Zerspanen, Schleifen oder anderer Bearbeitungsverfahren, die durchgeführt werden, um die genauen Abmessungen und die gewünschte Oberflächenqualität zu erreichen, kleiner sein.

3. Dehnung und Schrumpfung des Materials:

  • Polyurethan-Stäbe können je nach Temperatur und Feuchtigkeit ihre Abmessungen verändern.

All diese Faktoren tragen dazu bei, dass die Angabe von zwei Durchmessern notwendig ist, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei der späteren Verwendung des Materials zu gewährleisten.

Die Angabe von zwei Durchmessern ist nicht nur für Polyurethan-Stäbe spezifisch. Dieser Ansatz kann auch auf andere technische Kunststoffe wie Teflon (PTFE), Polyethylen (PE), Nylon (PA), Polycarbonat (PC) und Textilien angewandt werden, wenn es die spezifischen Anforderungen an die Herstellung und Technik erfordern.